Jetzt etwas für den Schutz von Bienen und nützlichen Insekten machen!

Entdecke unseren Ansatz eines intakten Ökosystems durch den Schutz von Bienen und nützlichen Insekten.
Viele Pflanzenarten benötigen Bestäuber, um Samen zu bilden. Insekten sind die Basis vieler Nahrungsketten im Ökosystem. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Kreislauf Ökosystem und helfen so das Gleichgewicht in der Natur zu halten. Der Rückgang hat schwerwiegende Folgen auf die biologische Vielfalt, die Nahrungsmittelproduktion und das gesamte ökologische Gleichgewicht.
 

Mit "Mein Klima-Konto" kannst du Dich jetzt engagieren oder einzigartige, nachhaltige Geschenke machen. Mache einen Unterschied in der Klima- und Umweltschutzbewegung.

Mit nur wenigen Klicks kannst du Klimaschutzmaßnahmen online auswählen, die perfekt zu den Interessen und Werten des Beschenkten passen. Egal, ob es um den Schutz von Bienen, die Aufforstung von Wäldern, den Schutz der Meere oder die Renaturierung von Mooren geht - bei "Mein Klima-Konto" gibt es eine breite Palette von Projekten zur Auswahl. Und das Beste? Die Geschenke sind ab 15 Euro erhältlich, sodass jeder die Möglichkeit hat, etwas für unsere Umwelt zu tun.

Schenke sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen!

Zeige deinen Sinn für Nachhaltigkeit und mache etwas für Dich und sammle Klimapunkte oder verschenke sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen.

Was können wir tun?

Warum sind Insekten so wichtig?
Insekten, darunter besonders Bienen, spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem. Als Bestäuber von Pflanzen ermöglichen sie nicht nur die Fortpflanzung von Blütenpflanzen, sondern sind auch unerlässlich für die Nahrungsmittelproduktion. Etwa 80% der Pflanzen werden durch Insekten bestäubt, was bedeutet, dass sie einen maßgeblichen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und des Nahrungsmittelangebots leisten.
 
Bienen sind herausragende Bestäuber und tragen direkt zur Produktion von Obst, Gemüse und anderen Nutzpflanzen bei. Ohne ihre Bestäubungsarbeit würden viele unserer Lebensmittel knapper und teurer werden. Ihr Beitrag zur landwirtschaftlichen Produktion ist von unschätzbarem Wert.
Warum benötigen Insekten ausreichend Schutzraum?
Die zunehmende Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust natürlicher Lebensräume bedrohen das Überleben von Insekten. Sie benötigen ausreichend Schutzraum, um ihre wichtigen Funktionen im Ökosystem aufrechtzuerhalten. Durch die Schaffung von blühenden Gärten, dem Verzicht auf Pestizide und die Bereitstellung von Rückzugsräumen können wir dazu beitragen, ihre Populationen zu erhalten.
Unterstützen Sie den Schutz von Insekten!
Indem wir Insekten, insbesondere Bienen, schützen und ihre Lebensräume bewahren, investieren wir in die Zukunft unseres Ökosystems und unserer Nahrungsmittelproduktion. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, sei es durch das Anlegen insektenfreundlicher Gärten oder das Unterstützen von Initiativen zum Schutz der Insektenvielfalt.
Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!
 
Was machen wir ?
 
Wir legen dauerhaft Flächen für Bienen und Insekten an:
  • Wir wählen eine Vielzahl von Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten aus, um kontinuierlich Nahrung für Bienen bereitzustellen. Verschiedene Blumenarten wie Lavendel, Klee, Sonnenblumen, Glockenblumen und Krokusse sind bei Bienen beliebt.
  • Bienen werden von verschiedenen Blütenfarben und -formen angezogen, darum pflanzen wir Blumen mit unterschiedlichen Farben und Strukturen.
  • Absoluter Verzicht  von Pestiziden und Chemikalien bei der Fläche.
  • Bienen benötigen Wasser, besonders an heißen Tagen. Wir stellen saubere Wasserquellen bereit.
  • Wir schaffen Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für Wildbienen und Insekten.

Die häufigsten Fragen für Dich beantwortet

Wir sind keine gemeinnützige Organisation, der Du ohne Gegenleistung spendest!

Bei uns kaufst Du eine Leistung und erhältst eine Rechnung mit Steuerausweis.

Damit hast Du einen Anspruch auf die von Dir erworbene Leistung.

Wir kaufen mehr Bäume ein, als bei uns durch Unterstützer gekauft werden.
Damit stellen wir die Anwuchs Garantie sicher.

Gerne kannst Du auch zu uns kommen und Dir in Niedersachsen und Brandenburg die Flächen ansehen.

Wir haben Klimaschutz einmal anders gedacht:

Das Klima-Konto ist eine digitale Plattform ohne Personalkosten, ohne Kosten für Büros oder Fahrzeuge, und lebt von der Unterstützung gleichdenkender Menschen, die sich für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzen möchten..

Es werden konkrete Projekte durchführt oder beauftragt, die insbesondere durch Deine Unterstützung ermöglicht werden.

Die Initiatorin übernimmt dabei die Kosten für die Erstellung und Weiterentwicklung der Plattform sowie für deren Betrieb.

Jede Einzelmaßnahme hat einen von uns geprüften marktgerechten Preis und wird garantiert durchgeführt.

Wir suchen ständig Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern!

Wenn Du Interesse daran hast uns zu unterstützen, melde Dich gerne bei uns!

Allgemein gilt es natürlich den eigenen CO2-Ausstoß und die Müllerzeugung möglichst gering zu halten, da Vermeidung besser ist als eine Kompensation nach Entstehung.

Allerdings können das Pflanzen von Bäumen, das Wiederherstellen von Mooren und das Sammeln von Müll aus Flüssen äußerst wirkungsvolle Maßnahmen sein, um einen positiven Einfluss auf das Klima und die Umwelt auszuüben. Diese Aktivitäten tragen auf verschiedene Weisen dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und die Umwelt zu schützen:

Baumpflanzung: Das Pflanzen von Bäumen ist eine der effektivsten Methoden, um den Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren. Bäume nehmen CO2 aus der Luft auf und speichern es in Form von Biomasse. Dies hilft, den Treibhauseffekt zu verringern, da weniger CO2 in die Atmosphäre gelangt. Der Klimawandel kann einer Studie zufolge durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Die Erde könne ein Drittel mehr Wälder vertragen, ohne dass Städte oder Agrarflächen beeinträchtigt würden, schreiben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachmagazin "Science".

Moorsanierung: Moore sind Speicher von CO2 . Durch die Wiedervernässung von Mooren kann der Abbau von organischem Material und die Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre verhindert werden. Dies trägt dazu bei, den Kohlenstoffkreislauf zu stabilisieren und den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken.

Plastikmüll im Meer: Die Verschmutzung der Meere hat verheerende Auswirkungen auf die marine Tierwelt und das Ökosystem - und letztlich auch auf uns Menschen. Durch das Sammeln von Müll und Plastik aus Flüssen können wir nicht nur die Meeresbewohner schützen, sondern auch den Kohlenstoff-Fußabdruck reduzieren, der durch die Produktion und den Transport von Einwegplastik und anderen nicht abbaubaren Materialien verursacht wird. Ein intaktes Ökosystem der Weltmeere ist unerlässlich, um den Klimawandel zu begrenzen und sauberes Wasser für uns zu erhalten.

Aufforstung in Entwicklungsländern kann zweifellos positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gemeinschaften haben, aber es gibt auch einige potenzielle Nachteile und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen:

Konflikte um Landnutzung:
In einigen Entwicklungsländern ist Land ein knappes Gut und Aufforstungsprojekte können Konflikte auslösen. Dies kann zu Spannungen zwischen denjenigen führen, die das Land für die Landwirtschaft oder andere Zwecke benötigen und denen, die es für die Aufforstung verwenden möchten.

Monokulturen:
Wenn Aufforstungsprojekte auf Monokulturen setzen, bei denen nur eine Baumart angepflanzt wird, kann dies die biologische Vielfalt beeinträchtigen. Monokulturen sind anfälliger für Krankheiten und Schädlinge, was die langfristige Nachhaltigkeit des Projekts gefährden kann.

Wasserverbrauch:
Je nach Art der Bäume und dem Standort können Aufforstungsprojekte den Wasserverbrauch in der Region erhöhen, was negative Auswirkungen auf die Wasserversorgung für Landwirtschaft und Gemeinschaften haben kann.

Ausschluss lokaler Gemeinschaften:
In einigen Fällen können Aufforstungsprojekte von ausländischen oder großen Unternehmen durchgeführt werden, ohne die Einbeziehung oder Zustimmung der lokalen Gemeinschaften. Wir streben es an mit den jeweiligen Gemeinden zusammenzuarbeiten.

Umweltauswirkungen:
Wenn Aufforstungsprojekte nicht sorgfältig geplant und durchgeführt werden, können sie unerwünschte Umweltauswirkungen haben, wie die Störung natürlicher Lebensräume, die Verschlechterung von Wasserqualität und die Beeinträchtigung von Ökosystemen. Wir streben durch das Einbeziehen von lokalen Experten an, das Ökosystem optimal zu schützen.

Finanzielle Abhängigkeit:
Entwicklungsländer, die auf internationale Mittel und Unterstützung für Aufforstungsprojekte angewiesen sind, könnten in finanzielle Abhängigkeit geraten und Schwierigkeiten haben, die langfristige Nachhaltigkeit der Projekte sicherzustellen.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese potenziellen Nachteile nicht bedeuten, dass Aufforstung in Entwicklungsländern vermieden werden sollte. Vielmehr sollten sie bei der Planung und Durchführung solcher Projekte berücksichtigt werden. Eine partizipative Planung, bei der die lokalen Gemeinschaften einbezogen werden, und die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Auswirkungen können dazu beitragen, diese Nachteile zu minimieren und die langfristige Wirksamkeit von Aufforstungsprojekten sicherzustellen.

Aufgrund des geringen Einflusses auf die Dauer unserer konkreten Maßnahmen und dem latenten Risiko späterer Rodungen haben wir uns vorerst entschieden ungenutzte Brachflächen in Europa, und dabei insbesondere in Deutschland, aufzuforsten. Zudem können wir hier die Resultate unseres gemeinsamen Einsatzes auch direkt sehen und nachverfolgen.

Unternehmen können uns natürlich gerne unterstützen!

Wir stellen jedem Kunden eine Rechnung mit Steuerausweis aus.

Als Unternehmenskunde kannst Du Pflanz-Events für Dein Team auf unseren Flächen in Niedersachsen oder Brandenburg buchen.

Als Informationen findest Du in der Rubrik: FÜR UNTERNEHMEN

Du möchtest Dein Abo kündigen, kein Problem.

Hast Du versehentlich ein Abo abgeschlossen und es nicht bemerkt, oder möchtest ein zuvor abgeschlossens Abo kündigen?

Du kannst es innerhalb der ersten 60 Tage rückwirkend kostenfrei stornieren.

Kein Stress :)

Ganz einfach hier klicken.

Das Klima Konto ist Dein persönlicher Kundenbereich bei uns. Du kannst die von Dir unterstützten Maßnahmen sehen und erhältst volle Transparenz.

Wir empfehlen Dir eine Registrierung, damit Du immer den Überblick hast. Sie ist jedoch nicht zwingend notwendig.

Deine Daten sind bei uns zu 100 Prozent sicher!

Du kannst uns einmalig oder regelmäßig (Klima-Abo) beauftragen die von Dir gewünschten Maßnahmen umzusetzen und erhältst dann direkt Zugang zu Deinem persönlichen Klima-Konto. Dies gilt auch wenn Du unseren Service verschenkst,. Alles was wir brauchen sind wenige Angaben - und los geht's!

Wir informieren Dich anschließend regelmäßig über unsere Erfolge.
Jetzt Abos ansehen!